Einsatzberichte 2022
|
August |
|
Brandeinsatz
16909 Herzsprung, L14 Richtung Scharfenberg
|
|
Waldbrand |
|
111 |
|
|
Alarmierungszeit 12.08.2022 um 21:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Herzsprung +++ FE Heiligengrabe +++ FE Königsberg
Einsatzbericht Zu einem Waldbrand zwischen Herzsprung und Scharfenberg, Höhe dem Abzweig nach Christdorf würden wir am 12.08.2022 gegen 21:19 Uhr alarmiert.
Als wir vor Ort eintrafen, brannte der Wald auf einer Fläche von rund 250 qm.
Details ansehen
|
|
Brandeinsatz
16909 Maulbeerwalde
|
|
Feld und Waldbrand |
|
164 |
|
|
Alarmierungszeit 04.08.2022 um 14:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ FE Blandikow +++ Wache Nord +++ FE Papenbruch +++ FE Wernikow +++ Löschgruppe Tag
Einsatzbericht Auf einem Getreidefeld an der Heiligengraber Straße in Maulbeerwalde verrichtete ein 43-Jähriger mit einer landwirtschaftlichen Maschine gestern gegen 14.20 Uhr seine Arbeit. Während er Stroh presste, bemerkte er, dass der Anhänger Feuer fing. Er koppelte die Strohpresse vom Fahrzeug ab und versuchte, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Kameraden der Feuerwehr mussten unterstützen. Sie löschten den Anhänger, zirka 100 Quadratmeter des Feldes sowie 200 Quadratmeter des angrenzenden Waldes, auf die das Feuer übergegangen war. Der Schaden wird mit zirka 25.000 Euro beziffert.
Quelle: Polizeidirektion Nord
Details ansehen
|
|
Brandeinsatz
16909 Blesendorf, Tetschendorfer Weg
|
|
Mähdrescherbrand |
|
194 |
|
|
Alarmierungszeit 03.08.2022 um 21:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ FE Blesendorf +++ Wache Nord +++ FE Königsberg +++ FE Wernikow
Einsatzbericht Mit einem Mähdrescher der Marke Claas erntete ein 34-Jähriger gestern gegen 21.45 Uhr ein Feld nahe des Tetschendorfer Weges in Blesendorf. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes geriet das Fahrzeug in Brand. Umgehend steuerte der 34-Jährige das Fahrzeug auf ein grünes Maisfeld, um ein Übergreifen der Flammen auf das Getreide zu verhindern. Der Fahrer versuchte, das Feuer mit einem Feuerlöschen einzudämmen. Wenig später stand der Mähdrescher im Wert von rund 500.000 Euro in Vollbrand. Zirka 30 Kameraden waren mit acht Fahrzeugen im Einsatz.
Quelle: Polizeidirektion Nord
Details ansehen
|
Juli |
|
Technische Hilfeleistung
16909 Blandikow Richtung Papenbruch
|
|
Ölspur |
|
95 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2022 um 16:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ FE Blandikow
Einsatzbericht Ein Trecker verlor während der Fahrt sein Gewicht und fuhr drüber, dabei wurde das Getriebe beschädigt.
Wir sicherten die Einsatzstelle und streuten die Fahrbahn ab.
Details ansehen
|
|
Brandeinsatz
04895 Falkenberg/Elster
|
|
Waldbrand |
|
183 |
|
|
Alarmierungszeit 27.07.2022 um 02:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Brandschutzeinheit OPR
Einsatzbericht Die Brandschutzeinheit des Landkreises Ostprignitz-Ruppin hat ihren Einsatz zur Bekämpfung des Waldbrandes im Landkreis Elbe-Elster heute erfolgreich beendet. 82 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus unserem Landkreis waren am frühen Mittwochmorgen mit 18 Einsatzfahrzeugen vom Sammelplatz in Neuruppin in den Süden Brandenburgs aufgebrochen, um die dortigen Feuerwehren im Kampf gegen die Flammen zu unterstützen. Zeitweise brannte eine Fläche von ca. 850 Hektar.
Kreisbrandmeister Olaf Lehmann, der während des Einsatzes in Verbindung mit dem vor Ort befindlichen Einsatzleiter Mathias Herzberg stand, berichtet und zieht Bilanz:
"Unsere Kameradinnen und Kameraden waren insgesamt 36 Stunden im Landkreis Elbe-Elster im Einsatz. Hauptaufgaben waren unter anderem die Brandbekämpfung mit Tanklöschfahrzeugen sowie die Ablöschung von Glutnestern mittels Löschrucksäcken, Spaten und Wiedehopfhacke, also richtige Handarbeit. Der Zug Löschwasserversorgung hatte zudem die Aufgabe, Tanklöschfahrzeuge und Pufferbecken mit Wasser zu befüllen.
Unterstützt wurden die Löscheinsätze von zwei ehrenamtlichen Sanitätskräften des DRK. Der Einsatz der beiden Sanitätskräfte vermittelte unseren Feuerwehrleuten ein wichtiges Sicherheitsgefühl bei ihrer Einsatzbearbeitung und soll Standard werden. Es ist beruhigend für uns, Rettungskräfte für den eigenen Schutz in unmittelbarer Nähe zu haben. Im Laufe des Einsatzes gab es kleinere Verletzungen wie Schnittwunden, die unmittelbar versorgt werden konnten.
Für die stark ermüdeten Kameradinnen und Kameraden der Brandschutzeinheit, vor allem für die Maschinisten, bestand außerdem die Möglichkeit, in einem Zelt für einige Stunden Ruhe zu finden. Möglich machten dies die erstmals mitgeführten Logistikkomponenten, also Zelte, Feldbetten, Tische und Bänke, womit eine vernünftige Versorgung vor Ort sichergestellt werden konnte. Dank der Versorgung durch Einheiten des Katastrophenschutzes wurden unsere Kräfte rund um die Uhr mit Essen und Getränken versorgt. Insbesondere in den Nachtstunden bei Temperaturen von gerade mal sechs Grad war es wichtig, auf warme Getränke zurückgreifen zu können.
Nach Ablösung durch die Brandschutzeinheit auf dem Landkreis Havelland konnten unsere Kräfte das Einsatzgebiet am heutigen Donnerstag gegen 10.30 Uhr verlassen und nach Ostprignitz-Ruppin zurückkehren.
Quelle Landkreis OPR
Details ansehen
|
|
Brandeinsatz
16909 Zaatzke, Zum Windfang
|
|
Feld und Böschungsbrand |
|
166 |
|
|
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Heiligengrabe, Wittstocker Str.
|
|
Person steckt im Dach fest |
|
253 |
|
|
Alarmierungszeit 07.07.2022 um 13:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ Löschgruppe Tag
Einsatzbericht Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Einheit Heiligengrabe in die Wittstocker Str. alarmiert.
Eine Person war durch ein Dach eingebrochen und blieb dort stecken.
Wir halfen ihr, sich aus der misslichen Lage zu befreien.
Die Person verletzte sich dabei leicht und wurde anschließend vom Rettungsdienst behandelt.
Details ansehen
|
Juni |
|
Technische Hilfeleistung
16909 Herzsprung, L14 Richtung Scharfenberg
|
|
Verkehrsunfall |
|
298 |
|
|
Alarmierungszeit 28.06.2022 um 16:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Herzsprung +++ FE Königsberg +++ Löschgruppe Tag
Einsatzbericht Aus bislang ungeklärter Ursache ist ein 63-Jähriger am Dienstag gegen 16.05 Uhr mit seinem Kleinlasttransporter Citroen im Bereich des Abzweigs nach Christdorf nach links von der Landesstraße 14 abgekommen und mit einem Baum zusammengestoßen. Der Baum brach dabei ab. Der Fahrer aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin sowie sein Beifahrer wurden leicht verletzt. Die Besatzung eines Rettungswagens behandelte die beiden ambulant, ein Transport ins Krankenhaus war nicht notwendig. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro.
Quelle Polizeidirektion Nord
Details ansehen
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Herzsprung, Lindenstr.
|
|
Tragehilfe für den Rettungsdienst |
|
212 |
|
|
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Blesendorf, Blesendorfer Dorfstr.
|
|
Baum über Straße |
|
217 |
|
|
|
|
Brandeinsatz
16831 Rheinsberg/Schwanow, Braunsberger Chaussee
|
|
Waldbrand |
|
251 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2022 um 16:27 Uhr
eingesetzte Kräfte 5.WBZ (Waldbrandzug)
Einsatzbericht Nachdem am 23.06.2022 gegen 16.30 Uhr zunächst der Brand einer Heupresse und ein damit einhergehend brennender Acker gemeldet worden war, griff das Feuer auf ein angrenzendes Waldgebiet nahe der zu Rheinsberg zugehörigen Ortslage Schwanow über. Hiervon waren etwa zwei Hektar Wald betroffen, so dass der Bereich weiträumig gesperrt und fünf Wohnhäuser vorsorglich evakuiert wurden. Das Übergreifen des Feuers auf Häuser konnte aber verhindert werden. Gegen 22.00 Uhr war das Feuer nach Angaben des Kreisbrandmeisters gelöscht. Durch die Feuerwehr wurden anschließend Kontrollfahrten durchgeführt. Die Straßensperrungen wurden wieder aufgehoben. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen bisher keine Angaben vor.
Quelle: Polizeidirektion Nord
Der 5. Waldbrandzug besteht aus mehreren Fahrzeugen der Gemeinde Heiligengrabe und dem TLF 4000 aus Kyritz OT Teetz.
Details ansehen
|
|
Brandeinsatz
16909 Heiligengrabe, Blesendorfer Str.
|
|
Bungalowbrand |
|
311 |
|
|
|
|
Brandeinsatz
16909 Horst, Zum Burghof
|
|
PKW-Brand |
|
332 |
|
|
Alarmierungszeit 17.06.2022 um 02:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Blumenthal +++ FE Königsberg
Einsatzbericht Wegen eines Brandes im Motorraum eines Pkw Renault ist die Feuerwehr gegen 02.45 Uhr in der Nacht zu Freitag in die Straße Zum Burghof im Ortsteil Horst gerufen worden. Ein Nachbar hatte einen Schwelbrand an dem zwei Tage zuvor dort abgestellten Fahrzeug entdeckt. Da das Feuer offenbar unter der Motorhaube im Bereich eines Sicherungskastens ausbrach, ist ein technischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich. Kriminaltechniker kamen am Morgen zum Einsatz, um hier weiter zu ermitteln.
Quelle: Polizeidirektion Nord
Pressestelle
Details ansehen
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Heiligengrabe, Wittstocker Str.
|
|
Türnotöffnung |
|
250 |
|
|
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Liebenthal, Agip Tankstelle
|
|
Tragehilfe |
|
270 |
|
|
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Heiligengrabe, Wittstocker Str.
|
|
Türnotöffnung |
|
276 |
|
|
|
|
Brandeinsatz
16909 Papenbruch Richtung Wittstock L145
|
|
Böschungsbrand |
|
286 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2022 um 16:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ FE Papenbruch
Einsatzbericht Einsatzabbruch. Die Feuerwehr Wittstock übernahm den Einsatz.
Details ansehen
|
Mai |
|
Technische Hilfeleistung
16909 Blandikow - Blumenthal L145
|
|
Verkehrsunfall |
|
364 |
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2022 um 12:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ FE Blumenthal +++ Löschgruppe Tag
Einsatzbericht Weil ihr plötzlich schwarz vor Augen wurde, ist eine 35-jährige am Dienstag gegen 12.45 Uhr mit ihrem Pkw Ford im Ortsteil Blumental von der Landesstraße 145 abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Anschließend wurde das Fahrzeug auf die gegenüberliegende Straßenseite geschleudert und blieb im Straßengraben liegen. Die Fahrerin aus der Prignitz wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Für ihre Versorgung kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Die Fahrbahn musste wegen der Rettungs- und Bergungsarbeiten für rund eine Stunde voll gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden von rund 8.000 Euro.
Quelle: Polizeidirektion Nord
Pressestelle
Details ansehen
|
|
Technische Hilfeleistung
16909 Papenbruch, Dossower Weg
|
|
Baum über Straße |
|
427 |
|
|
|
|
Brandeinsatz
16909 Papenbruch, Papenbrucher Dorfstr.
|
|
Gebäudebrand |
|
503 |
|
|
Alarmierungszeit 01.05.2022 um 12:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FE Heiligengrabe +++ FE Blandikow +++ Wache Nord +++ FE Papenbruch
Einsatzbericht Am Sonntagmittag, um 12:19 Uhr, wurden wir nach Papenbruch in die Papenbrucher Dorfstraße alarmiert, mit dem Alarmstichwort “B: Gebäude-Gross”. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte starker schwarzer Rauch wahrgenommen werden.
Als die ersten Kräfte eintrafen, konnte im Hinterhof des Gebäudes mehrere brennende Mülltonnen festgestellt werden, die an einer Hauswand standen.
Da durch das Feuer die Hausfassade und der Dachkasten in Mitleidenschaft gezogen worden war, wurde nach den Löscharbeiten mit der Wärmebildkamera die Fassade und das Dach auf Glutnester überprüft.
Details ansehen
|